Studentisches Kooperationsprojekt mit der Universität LaSalle in Beauvais (Frankreich)  [27.07.20]

Der Lehrstuhl für Agrartechnik und neue Technologien der französischen Universität LaSalle in Beauvais und das Fachgebiet Grundlagen der Agrartechnik der Universität Hohenheim bieten zum Wintersemester 2020/21 ein Kooperationsprojekt zum studentischen Austausch und die länderübergreifende Zusammenarbeit zu agrartechnischen Themen an.

Drei bis fünf Studierende der Fachrichtung Agrartechnik des Masterstudiengangs Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim haben im Rahmen dieses Projektes die Möglichkeit gemeinsam mit Studierenden der französischen Universität ein agrarteschnisches Thema zu bearbeiten. Inhaltlich wird sich das Projekt mit dem Schutz der Anwender von landwirtschaftlichen Maschinen beschäftigen. Die Teilnahme kann im Rahmen des neuen Wahlmoduls „Internationale Projektarbeit“ mit sechs ECTS als Studienleistung angerechnet werden. Außerdem ist die Ausweitung des Themas zu einer Masterarbeit denkbar.

Im Laufe des Semesters sind regelmäßige Videokonferenzen zwischen den Studierendengruppen beider Universitäten geplant. Die Kommunikation wird in englischer Sprache stattfinden, so dass französische Sprachkenntnisse keine erforderliche Voraussetzung zur Teilnahme darstellen. Außerdem sind im Projektverlauf Reisen zu der Partnerhochschule und der dort ansässigen Landtechnikunternehmen durch die jeweils andere Studierendengruppe vorgesehen. Die dabei anfallenden Reise- und Unkosten werden von der CLAAS Stiftung, die diese Kooperation unterstützt, übernommen.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung (Kontakt: Christoph Stumpe, christoph.stumpe@uni-hohenheim.de, 0711 / 459-22870).Teilen Sie uns bitte spätestens bis zum 03.08.2020 Ihr Interesse mit.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Fachgebiets:
agrartechnik-440a.uni-hohenheim.de


Zurück zu Aktuelle Themen